Filmstart: 17. Juli 2025
Der Film „Der Salzpfad“ basiert auf den Memoiren von Raynor Winn, die diese 2018 im gleichnamigen Buch veröffentlichte. In den Hauptrollen spielen Jason Isaacs und Gillian Anderson das Ehepaar Moth und Raynor Winn, das nach dem Verlust seines Zuhauses und der Diagnose einer schweren Erkrankung den verzweifelten Entschluss fasst, sich mit den letzten Kräften und Habseligkeiten auf eine lange Wanderung zu begeben.
Während ihrer Tour müssen sich Ray und Moth vielen Herausforderungen stellen, darunter vor allem körperlichen Problemen, Wetterbedingungen, Vorurteilen sowie ständigen Geldsorgen. Trost und Inspiration finden sie in der Natur und in zufälligen Begegnungen. Auf der Wanderung entdecken sie ihre Liebe neu, entwickeln innere Stärke und legen den Grundstein für ihre weitere Zukunft.

Der Salzpfad, auch als South West Coast Path bekannt, ist ein über 1.000 Kilometer langer Wanderweg entlang der schönen, rauen Küste Südwestenglands.
Es handelt sich dabei um den längsten National Trail Großbritanniens. Der Fernwanderweg führt von Minehead in Somerset über Devon und Cornwall bis Poole Harbour in Dorset, bietet dramatische Klippen, einsame Buchten und charmante Dörfer.

Ray und Moth starten ihre Wanderung in Minehead, Somerset, einer geschäftigen Küstenstadt am Rande des Exmoor-Nationalparks. Als Drehort für den Beginn der Wanderung wählte das Filmteam das Denkmal für den South West Coast Path an der Promenade in Minehead, ein Denkmal mit riesigen Händen, die eine Karte umklammern, entworfen von Sarah Ward. Hier kommen die beiden mit dem Bus an und denken: „Was zum Teufel machen wir hier?“
Von Minehead aus begeben sie sich auf den ersten, 14,3 Kilometer langen Abschnitt des South West Coast Path bis nach Porlock Weir. Der Weg führt durch abwechslungsreiches Gelände, von steilen Klippen über ruhige Wälder bis hin zu stillen Bächen im Herzen von Exmoor.

Auf dieser Strecke gibt es die Möglichkeit, die Tierwelt der Region zu beobachten, darunter Rothirsche und Schleiereulen. Als Wanderer kann man zwischen dem Küstenpfad wählen, der einem näher ans Meer bringt, oder einer Route im Landesinneren über Selworthy Beacon, von der aus man einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft hat.
Im Film „Der Salzpfad“ sind auch die Salzwiesen von Porlock Weir als Schauplatz zu sehen. Die Bäume wirken hier wie versteinert. Sie wurden einst durch eine Flut vom Salzwasser abgetötet, das Salz konserviert sie nun aber und schützt sie so vor dem völligen Verschwinden.
Zu den Filmschauplätzen in Cornwall gehört die Ortschaft Bude. In „Der Salzpfad“ überqueren Raynor und Moth hier die Grenze von Devon nördlich von Bude nach Cornwall und sehen dort zum ersten Mal die Küste Cornwalls.

Gedreht wurde hier an der Sandymouth Bay, der Widemouth Bay sowie an der Hawker’s Hut in Morwenstow. Die Szenen, in denen Raynor und Moth die Hauptstraße und die Bank von Bude besuchen, wurden allerdings in Wahrheit in Chepstow in Wales gedreht.
In Port Isaac führt der South West Coast Path hinunter zu dem kleinen Fischerdorf, das nicht nur in „Der Salzpfad“ zu sehen ist, sondern in der Serie „Doc Martin“ in die Rolle des fiktiven Port Wenn schlüpft.

Ray und Moth sitzen im Film oberhalb von Port Quin in der Nähe von Port Isaac. Im Hintergrund ist das Doyden Castle zu sehen. Eine andere Szene aus „Der Salzpfad“ spielt am Bounds Cliff, dem Wanderweg zwischen Trebarwith und Port Gaverne.
Weitere „Der Salzpfad“-Drehorte in Cornwall sind die Hafenstadt Padstow, der Fistral Beach in Newquay sowie die Holywell Bay mit dramatischen Klippen und zerklüfteter Küste. Besucher können die Gegend auf denselben Pfaden erkunden, die auch im Film zu sehen sind, während Kunstliebhaber das Barbara Hepworth Museum and Garden in St. Ives besuchen können. Es ist im Atelier der berühmten Bildhauerin untergebracht und verfügt über einen Skulpturengarten, der ihre Verbindung zur Natur widerspiegelt.

Wer „Der Salzpfad“ gelesen hat, weiß, dass die Wanderung für Ray und Moth in Polruan, nahe Fowey, vorerst endet, als sie von ihrer Freundin Polly (Hermine Norris) eine Unterkunft angeboten bekommen. Die Szenen am Hafen wurden jedoch in tatsächlich in Ilfracome in Devon gedreht.
Hartland Quay an der Atlantikküste von Devon spielt eine eindrucksvolle Rolle im Film. Seine windgepeitschten Ufer und das felsige Gelände bilden die passende Kulisse für die Geschichte von Widerstandskraft und Überleben. Und auch das Valley of the Rocks in Lynton bekommt einen filmreifen Auftritt in „Der Salzpfad“.

Als Ray und Moth am Ende beschließen, doch noch ihre Wanderung zu beenden, sehen wir sie die Stufen zur St. Michael’s Chapel auf der Landspitze Rame Head hinaufsteigen.
Die Drehabreiten fanden auch im Inneren der Kapelle sowie am Tregantle Beach, einem Abschnitt der Whitsand Bay, statt.

Hier sagt Moth zu Ray, dass er spürt, wie sie wieder als Paar zusammengefunden haben, und auch Ray wird nun klar, dass Moth ihr eigentliches Zuhause ist.
Offizieller Trailer zum Film: Der Salzpfad
Film anschauen: Passendes Kino finden
Das Buch zum Film:
Goldmann Verlag
Offenlegung: Dieser Beitrag entstand mit finanzieller Unterstützung des DCM Filmverleihs.