Der Action-Thriller „Kingsman: The Secret Service“ von Regisseur Matthew Vaughn parodiert lustvoll und mit trockenem Humor das Spionagethriller-Genre um James Bond.
Der Film erzählt von einer hoch geheimen Agentenorganisation, die den ungehobelten, aber extrem talentierten Straßenjungen Eggsy (Taron Egerton) in ihr Nachwuchsprogramm aufnimmt. Topagent Harry Hart alias Galahad (Colin Firth) sorgt dafür, dass der Junge aus dem Gefängnis entlassen und rekrutiert wird. Das ultraharte Training beginnt genau zu dem Zeitpunkt als die Welt von dem verrückten High-Tech-Genie Valentine (Samuel L. Jackson) bedroht wird.
Der Film spielt in und um London, wo sich auch die Drehorte befinden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Hauptquartier der elitären Geheimdienstorganisation „Kingsman“, welche von Arthur (Michael Caine) angeführt wird, verbirgt sich in den Räumen des Londoner Herrenausstatters Huntsman, 11 Savile Row, nahe des Picadilly Circus.
Troublemaker Eggsy wohnt im Norden Londons, im Alexandra Road Estate, South Hampstead. Allerdings treibt er sich in den Kneipen im Londoner Süden herum. Wichtiger Drehort des Filmes ist hier der „Black Prince“ Pub in Kennington.
Die Trainingsakademie befindet sich in Wrotham Park in Hertfordshire. Das Anwesen nördlich von London diente bereits als Landsitz von Charlie (Johnny Depp) und Johanna (Gwyneth Paltrow) in „Mortdecai„. Die Kirche in Kentucky ist in Wahrheit die Garrison Church of St Barbara, in Deepcut, Surrey.
Dem Produzenten Dave Gibbons gefiel, dass die Geschichte von „Kingsman“ in Großbritannien spielte und die Figuren typische Briten waren. „Nichts ist eigentlich spannender, als wenn Dinge in der Realität fußen“, erklärt er.
„Sogar extremste Fantasy muss irgendwo in der Realität verankert sein, damit sie begreifbar bleibt. Wenn man also Männer hat, die mit Raketenrucksäcken herumfliegen, Schleudersitze betätigen und über alle möglichen ausgefallenen Hightech-Waffen verfügen wie in den Secret Service-Comics, hilft es definitiv, wenn das Ganze in Süd-London spielt, die Kids echt aussehen und die Autos stimmen. Fantasy muss glaubwürdig wirken.“
Im Jahr 2017 kam die Fortsetzung „Kingsman: The Golden Circle“ in die Kinos.
Der dritte Film der Reihe „The King’s Man – The Beginning“ soll am 25. Februar 2021 starten und erzählt die Vorgeschichte der Spionage-Organisation Kingsman und deren Entstehung um 1900.
Filme ansehen:
Kingsman: The Secret Service
Kingsman – The Golden Circle
Kingsman Teil 1 + 2
Verwandter Artikel im Reiseblog: