Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” auf Jamaika
© 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

Keine Zeit zu sterben

Filmstart: 30. September 2021

Im neuesten 007-Abenteuer „Keine Zeit zu sterben“ ist James Bond, der zum allerletzten Mal von Daniel Craig verkörpert wird, nicht mehr im aktiven Dienst und genießt ein ruhiges Leben in Jamaika. Sein Frieden ist jedoch nur von kurzer Dauer, als sein alter Freund Felix Leiter (Jeffrey Wright) von der CIA auftaucht.

Die Mission führt Bond schließlich auf die Spur des mysteriösen Bösewichts Safin (Rami Malek), der im Besitz einer gefährlichen neuen Technologie ist, und konfrontiert ihn mit seiner bislang größten Herausforderung.

 

Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben”
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

 

Zum Cast des 25. James-Bond-Films gehören, wie schon im Vorgängerfilm „Spectre“, auch wieder Léa Seydoux, Ben Whishaw, Naomie Harris, Ralph Fiennes und Christoph Waltz. Regie führt diesmal Cary Fukunaga.

Die Dreharbeiten zu „Keine Zeit zu sterben“ fanden in Norwegen, Italien, Jamaika, Großbritannien sowie auf den Färöer-Inseln statt. Die Drehorte übernehmen jedoch teilweise auch die Rolle anderer Schauplätze:

 

Norwegen

Der erste Schauplatz des Filmes ist eine einzelne Hütte an einem zugefrorenen und waldumrandeten Gewässer in Norwegen. Bei diesem See handelt es sich um den Langvann nahe dem Dorf Hakadal, welches sich in der Region Akerhus nördlich von Oslo befindet.

 

"Keine Zeit zu sterben"-Drehort am Langvann, Hakadal, Norwegen
„Keine Zeit zu sterben”-Drehort am Langvann, Hakadal, Norwegen © Andrea David
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in Norwegen
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in Norwegen © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

 

Vom Parkplatz hinter dem Bahnhof Hakadal aus dauert die Wanderung durch den Wald zum ruhig gelegenen Langvann nur etwa eine Stunde. Die Hütte sucht man dort jedoch vergeblich, da sie eigens für die Dreharbeiten auf- und wieder abgebaut wurde.

Und noch ein weiterer norwegischer Drehort ist später im Film zu sehen:

Die traumhaft schöne Atlantikstraße, die sich über sieben Brücken von Insel zu Insel schwingt, dient als perfekter Schauplatz für eine wilde Verfolgungsjagd.

 

Atlantikstraße, Norwegen
Atlantikstraße, Norwegen © Andrea David
Storseisundbrua, Atlantikstraße, Norwegen
Storseisundbrua, Atlantikstraße, Norwegen © Andrea David

 

Besonders beeindruckend ist die Storseisundbrua, die größte Brücke der Strecke und gleichzeitig auch ihr Wahrzeichen.

 

Schottland

Die darauffolgenden Szenen, in denen Bond von immer mehr Fahrzeugen und einem Motorrad bedrängt wird, entstanden hingegen nicht in Norwegen, sondern in Schottland: teils in den Highlands des Cairngorms Nationalparks sowie in den mystischen Buttersteep Woods des Windsor Great Park.

 

Cairngorms National Park, Schottland
Cairngorms National Park, Schottland
Filmszene aus "Keine Zeit zu sterben" in Schottland
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in Schottland © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

 

Auch das schon häufig als Filmlocation genutzte Ardverikie Estate in der Nähe von Newtonmore ist in „Keine Zeit zu sterben“ zu sehen. In der Vergangenheit bekam es zum Beispiel schon im Film „Lachsfischen im Jemen“ oder den beliebten Serien „The Crown“ und „Outlander“ einen Auftritt.

 

Italien

Der romantisch anmutende Schauplatz, an dem Bond und Madeleine eine glückliche Zeit verbringen, ehe es wieder explosiv und actionreich wird, setzt sich in Wahrheit aus zwei unterschiedlichen Orten in Süditalien zusammen:

Die Stadt Matera mit ihren engen Gassen und Straßen, durch die sich Bond mit seinem Aston Martin zwängt und ordentlich unter Beschuss gerät, und die 37 Meter hohe Aquädukt-Brücke von Gravina in Puglia, von der sich Bond schon im Trailer dramatisch in die Tiefe schwang. Die beiden Drehorte trennen jedoch nur etwa eine halbe Stunde Autofahrt.

 

Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in Matera, Italien
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in Matera, Italien © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in Gravina in Puglia, Italien
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in Gravina in Puglia, Italien © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in Gravina in Puglia, Italien
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in Gravina in Puglia, Italien © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

 

Matera trägt übrigens den Beinamen Bethlehem, da hier viele Bibelfilme wie zum Beispiel „Die Passion Christi“ von Mel Gibson gedreht wurden.

Die Bahnhofszenen aus „Keine Zeit zu sterben“ wurden in Sapri im Südwesten Italiens gedreht.

 

Jamaika

Nach „James Bond jagt Dr. No“ und „Leben und sterben lassen“ ist Jamaika in „Keine Zeit zu sterben“ bereits zum dritten Mal im langlebigsten Kinofranchise aller Zeiten zu sehen. Bond will sich hier zur Ruhe setzen wie einst sein Schöpfer Ian Fleming, der die Spionageromane hier in seiner Goldeneye Villa schrieb.

 

James Bond Drehorte auf Jamaika
© Jamaica Tourist Board

 

Die Locations für die Dreharbeiten, an denen etwa 500 lokale jamaikanische Schauspieler und Crewmitglieder mitgewirkt haben, fand man im Osten der Insel nahe Port Antonio.

Während der Filmproduktion nächtigte Craig im Geejam Hotel am Fuße der Blue Mountains.

 

Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” auf Jamaika
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” auf Jamaika © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

 

Nur einen Katzensprung davon entfernt, am San San Beach, baute das Filmteam ein abgelegenes Strandhaus, wo sich James Bond im Film zumindest vorübergehend ganz dem Fischen widmen kann.

 

Filmszene aus "Keine Zeit zu sterben" auf Jamaika
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” auf Jamaika © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.
Filmszene aus "Keine Zeit zu sterben" auf Jamaika
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” auf Jamaika © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

 

Die Kuba-Szenen entstanden ebenfalls in Jamaika, unter anderem am KFTL Cargo Terminal am Kingston Harbour, sowie jedoch teilweise auch in den Pinewood Studios nahe London.

 

London

Wie in fast jedem Teil der Filmreihe ist natürlich auch London selbst wieder als Drehort und Schauplatz mit von der Partie. In „Keine Zeit zu sterben“ erlebt James Bond hier aber diesmal vergleichsweise wenig Action.

 

Filmszene aus "Keine Zeit zu sterben" in London
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in London © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

 

Die Außenfassade des Verteidigungsministeriums in Whitehall dient im Film als Kulisse für das neue MI6-Hauptquartier. Ein weiteres Filmmotiv ist die Carlton House Terrace im Stadtteil St. James.

 

Filmszene aus "Keine Zeit zu sterben" in London
Filmszene aus „Keine Zeit zu sterben” in London © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

 

Bond und M treffen sich am Ufer der Themse mit Blick auf die Hammersmith Brücke. Genau hier stand übrigens Bond-Bösewicht-Darsteller Rami Malek auch schon vor der Kamera, nämlich als Freddie Mercury in „Bohemian Rhapsody“. Gedreht wurde das Biopic im Pub Rutland Arms.

 

Färöer-Inseln

Zu den spannendsten Bond-Locations gehören schon immer die bizarren Verstecke der Bösewichte, die sich meist harmonisch in ihre Umgebung einfügen. Für „Keine Zeit zu sterben“ fand man die passende eindrucksvolle Landschaft auf den Färöer-Inseln.

 

James_Bond-Drehort Färöer-Inseln
James_Bond-Drehort Färöer-Inseln

 

Um die fiktive Insel, auf der Safin seine unheilvollen Pläne umsetzt, vor dem Auge der Zuschauer entstehen zu lassen, erweiterte man die auf den Färöern gemachten Filmaufnahmen um CGI.

 

Filmset aus "Keine Zeit zu sterben"
Filmset aus „Keine Zeit zu sterben” © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.

 

Für Location Manager Charlie Hayes war vor allem die einzigartige Geologie der Inselgruppe im Nordatlantik ausschlaggebend für die Drehortwahl. So gilt zum Beispiel das Kap Enniberg als höchste Kliffküste der Welt. Sie ragt etwa 750 Meter senkrecht aus dem Meer.

 

 

Verwandte Artikel:

Jamaika für Bondfans
Die schönsten Drehorte Norwegens
London für Filmfans
Berühmte Filmautos