Dieser Beitrag entstand mit finanzieller Unterstützung der LEONINE Studios.
Filmstart: 16. November 2023
Willkommen zurück in Panem!
Acht Jahre nach dem letzten Film der berühmten Panem-Reihe des Regisseurs Francis Lawrence mit Hauptfigur Katniss Everdeen führt uns der fünfte Teil „Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds and Snakes“, basierend auf dem 2020 erschienenen Roman der Autorin Suzanne Collins, zu den Ursprüngen der berüchtigten Hungerspiele und erzählt die Geschichte des jungen Coriolanus Snow (Tom Blyth), lange bevor dieser zum Präsidenten von Panem werden sollte.
Überraschend wird er zum Mentor von Lucy Gray (Rachel Zegler), einem Mädchen aus Distrikt 12, ernannt und sieht darin die Chance, seine in Ungnade gefallene Familie wieder zu Ruhm und Geld zu bringen.
Doch Lucy Gray zieht während der Hungerspiele im Kapitol nicht nur das Publikum, sondern auch Coriolanus in seinen Bann. So ist dieser zwischen Pflichtbewusstsein, Liebe und dem Streben nach Ruhm hin- und hergerissen. Am Ende entscheidet sich, auf welche Seite ihn seine Emotionen führen.
Neben den beiden Hauptdarstellern gehören auch die Schauspielerinnen und Schauspieler Hunter Schafer, Jason Schwartzman, Peter Dinklage und Viola Davis zum überzeugenden Cast von „Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds and Snakes“. Regie führt erneut Francis Lawrence.
Die Drehorte in Deutschland und Polen
Das fiktive Panem setzt sich im neuesten Teil der Filmreihe aus verschiedenen Originaldrehorten in Berlin, Leipzig, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Polen zusammen und verdankt diesen seinen authentischen Look.
Nur eines der Sets, nämlich Coriolanus Snows Apartment, wurde im Studio Babelsberg errichtet. Alle anderen Schauplätze sind reale Orte, die später am Computer erweitert oder verändert wurden, zum Beispiel mit digitalen Schäden. So muss man bei einigen Locations schon etwas genauer hinschauen, um diese zu erkennen:
Der Strausberger Platz in Berlin etwa, wurde auf der Leinwand um eine große Statue ergänzt. Das Olympiastadion ziert statt der olympischen Ringe das Panem-Logo und ist im Film um ein paar Stockwerke höher als in Realität zu sehen.
Berlin lieferte mit weiteren Bauwerken wie der Säulenhalle des Krematoriums Treptow, der Fechthalle und des Olympiaforums im Olympiapark, dem Britzer Garten, dem Lustgarten und der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel sowie einem Hörsaal des Anatomischem Instituts der Charité weitere passende Bilder für die kühle Kulisse des Kapitols in „Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds and Snakes“.
Und auch der bereits in den Serien „Damengambit“ und „Babylon Berlin“ genutzte, historische Bärensaal im Alten Stadthaus bekommt eine besondere Rolle im Film.
Dass die Berliner Architektur zum Kosmos der Filmreihe passt, hat man auch schon in der Vergangenheit gesehen. Denn in und um Berlin fand man auch schon für den letzten Film der Reihe „Mockingjay 2“ geeignete Panem-Drehorte:
So wurde das ehemalige Chemiefabrik in Rüdersdorf zu Distrikt 8, das Rebellenlagers in Distrikt 2 entstand am Flughafen Berlin Tempelhof und der Untergrund des Kapitols, in dem sich Katniss auf ihrem Weg zu Präsident Snow kämpft, wurde von der orange gefliesten Unterführung am Messedamm des ICC Berlin gedoubelt.
Neben Berlin hat das Filmteam noch weitere deutsche Drehorte für „Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds and Snakes“ genutzt:
In Leipzig entstanden einige Außenaufnahmen am Völkerschlachtdenkmal aus dem Jahr 1913.
Die Szene, in der Coriolanus am Bahnhof zum ersten Mal auf Lucy trifft, entstand im Rheinischen Industriebahnmuseum in Köln.
Als Kulisse für das verarmte Distrikt 12 diente wiederum der weitläufige Landschaftspark Duisburg-Nord, dessen alte Stahlwerksanlagen heute für Besucher zugänglich sind und die bei Nacht in verschiedenen Farben angeleuchtet werden.
Eine der wichtigsten Locations dort: Der Platz, auf dem Lucy Gray als Teilnehmerin der Hungerspiele für Distrikt 12 vorgestellt wird, ist der Piazza Metallica vor der Gebläsehalle, in der früher der „Hochofenwind“ für die Schmelzung des Roheisens erzeugt wurde.
Ebenfalls im Landschaftspark entstanden die Szenen, in denen Lucy Gray mit den Covey auftritt, einer Gruppe von Musikerkollegen.
Die Großfunkstelle Nauen in Brandenburg ist die älteste betriebsbereite Funkstation der Welt und wurde für den Film als Einrichtung umgestaltet, in der Coriolanus seine Ausbildung zum Friedenswächter erhält.
Als erste Location der 17-wöchigen Dreharbeiten wurde die Breslauer Jahrhunderthalle in Polen als Schauplatz für die zehnten Hungerspiele genutzt.
Das von Max Berg entworfene UNESCO-Weltkulturerbe ist seit 1913 ein Bürgerzentrum und Veranstaltungsort. Das Designteam verwandelte den ansonsten einladenden Raum für „Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds and Snakes“ in etwas viel Härteres und Unheilvolles.
Dass der Film fast ausschließlich on location gedreht wurde, ist vor allem der Vision des Berliner Produktionsdesigners Uli Hanisch zu verdanken.
Er stellte sich vor, wie das Panem der Vergangenheit, 64 Jahre vor den Ereignissen rund um die Hauptcharaktere Katniss und Peeta, ausgesehen haben musste, und fügte dieses Bild gemeinsam mit Regisseur Lawrence mit den realen Bauwerken als passende Puzzleteile zusammen.
Trailer ansehen: „Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds and Snakes“
Weitere Informationen zu den Drehorten:
Museumsinsel Berlin
Olympiapark Berlin
Rheinisches Industriebahnmuseum Köln
Landschaftspark Duisburg-Nord
Verwandte Artikel:
Die Drehorte der „Tribute von Panem“-Reihe
Berlin wie im Film
Drehorte in Brandenburg entdecken
Atlanta für Filmfans & Serienjunkies